Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Vertragsbedingungen im Rahmen von Dienstleistungsverträgen, die über die Plattform https://ullis-herzmagie.de zwischen Ullis Herzmagie, Ulrike Egelseer, Unterfarrnbacher Straße 78, 90766 Fürth, info@ullis-herzmagie.de , +49 (0) 17670778349 – im Folgenden „Anbieter“ – und den in § 2 des Vertrags bezeichneten Kunden – im Folgenden „Kunde“ –
geschlossen werden.

§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Dienstleistungsanbieter (nachfolgend „Anbieter“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Bestellers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
(2) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten sowohl gegenüber Unternehmen gem. § 14 BGB als auch gegenüber Verbrauchern gem. § 13 BGB.
Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der georderten Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
(3) Gegenstand des Auftrages ist das Erbringen einer vereinbarten Leistung, die Beratung (Dienstvertrag) und nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolges (kein Werkvertrag). Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn die vereinbarten Dienstleistungen erfolgt sind und eventuell auftretende Fragen bearbeitet wurden. Der Kunde verpflichtet sich im eigenen Interesse, alle relevanten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu erbringen.

§ 2 Leistung
(1) Der Anbieter bietet verschiedene Dienstleistungen zur Buchung an, insbesondere aber nicht nur Kartenlegen, Reiki-Anwendungen und numerologische Auswertungen. Das konkrete Angebot entnehmen Kunden der Webseite. Die Leistungen werden virtuell über das Telefon oder online angeboten, sowie in Präsenz vor Ort.
(2) Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass Reiki nicht wissenschaftlich bewiesen und nicht schulmedizinisch anerkannt ist. Der Anbieter gibt keine Heilversprechen ab und erstellt keine Diagnosen. Er nutzt die von ihm verwendeten Praktiken, um dem Kunden dabei zu helfen, persönlichen, körperlichen oder spirituellen Probleme mit mehr Energie und weniger Ängsten oder Stress anzunehmen sowie persönliches Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Der Anbieter ist damit „begleitend“ und nicht „medizinisch-therapeutisch“ tätig.

§ 3 Registrierung
(1) Für die Buchung einer Dienstleistung oder die Buchung eines Termins beim Anbieter muss der Kunde sich zuvor auf der Webseite des Anbieters registrieren. Dazu gibt er seinen Namen, seine Anschrift, eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer in das vorgehaltene Registrierungsformular ein, da die Dienstleistungen ausschließlich .online/über das Telefon angeboten werdensind.
(2) Der Kunde hat nach der Registrierung für die Anmeldung ein eigenes ausreichend sicheres Passwort zu wählen. Er darf seine Zugangsdaten nicht an Dritte weitergeben. Sofern Tatsachen vorliegen, die die Annahme begründen, dass unbefugte Dritte von den Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben, hat dies der Kunde unverzüglich mittzueilen.
(3) Der Anbieter ist berechtigt den Zugang des Kunden vorübergehend oder dauerhaft zu sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass dieser nachhaltig und schwerwiegend gegen diese AGB und/ oder geltendes Recht verstößt oder wenn sonst ein berechtigtes, erhebliches Interesse an der Sperrung besteht. Bei der Entscheidung über eine Sperrung werden die berechtigten Interessen des Kunden angemessen berücksichtigen. Einen Erstattungsanspruch oder weitergehende Ansprüche stehen dem Kunden in diesem Fall nicht zu.

§ 4 Terminbuchungen, Vertragsschluss
Terminbuchungen für die auf der Seite angebotenen Dienstleistungen können direkt online gebucht werden. Zur Terminbuchung wird der Kunde auf die Seite https://calendly.com/ weitergeleitet Bei Nutzung der Seite https://calendly.com/ gelten die dortigen AGB.

§ 5 Vertragsschluss
(1) Die Präsentation und Bewerbung auf unserer Webseite stellen kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.
(2) Der Kunde kann aus dem Sortiment des Anbieters Dienstleistungen auswählen und diese über den Button „in den Warenkorb“ in einem so genannten Warenkorb sammeln. Über den Button „kaufen“ gibt er einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Der Antrag kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn der Kunde durch Klicken auf den Button „AGB akzeptieren“ diese Vertragsbedingungen akzeptiert und dadurch in seinen Antrag aufgenommen hat.
(2) Der Anbieter schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann. Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Anbieter eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Vertrag kommt erst durch die Abgabe der Annahmeerklärung durch den Anbieter zustande, die mit einer gesonderten E-Mail (Auftragsbestätigung) versandt wird. In dieser E-Mail oder in einer separaten E-Mail, jedoch spätestens bei Erbringung der Dienstleistung wird der Vertragstext (bestehend aus Bestellung, AGB und Auftragsbestätigung) dem Kunden von uns auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt (Vertragsbestätigung). Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert.
(3) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
(4) Der Anbieter ist berechtigt eine Dienstleistungsvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn der Anbieter die Dienstleistung aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die ihn in Gewissenskonflikte bringen könnten. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch des Anbieters für die bis zur Ablehnung der Dienstleistung entstandenen Leistungen erhalten.

§ 6 Verfügbarkeit
(1) Sind zum Zeitpunkt der Buchung des Kunden keine Kapazitäten für die Leistungen verfügbar, so teilt der Anbieter dem Kunden dies unverzüglich mit. Ist die Dienstleistung dauerhaft nicht erbringbar, sieht der Anbieter von einer Annahmeerklärung ab. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande.
(3) Ist die vom Kunden in der Bestellung bezeichnete Dienstleistung nur vorübergehend nicht verfügbar, teilt der Anbieter dem Kunden dies ebenfalls unverzüglich in der Auftragsbestätigung mit.

§ 7 Inhalt des Dienstleistungsvertrages
(1) Der Anbieter erbringt seine Dienste- vorherige Zahlung vorausgesetzt- gegenüber dem Kunden in der Form, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten in den oben genannten Bereichen anwendet.
(2) Bei den vom Anbieter angebotenen Methoden handelt es sich um alternative Verfahren. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Anwendungen selbst, ohne jegliches Heilungsversprechen oder Garantie auf Heilung oder Linderung. Ein subjektiv erwarteter Erfolg des Kunden kann daher nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden. Soweit der Kunde ausschließlich nach wissenschaftlich anerkannten Methoden beraten werden will, hat er dies dem Anbieter gegenüber zu erklären.
(3) Der Anbieter darf keine Krankschreibungen vornehmen und er darf keine Medikamente verordnen. Es werden keine ärztlichen Beratungsleistungen erbracht.

§ 8 Durchführung des Dienstleistungsertrages
(1) Die Dienstleistung erfolgt auf der Grundlage der jeweiligen einzelvertraglichen Beauftragung. Der Kunde ist während der Leistungserbringung in vollem Umfang selbst verantwortlich für seine körperliche und geistige Gesundheit. Der Kunde erkennt an, dass alle Schritte und Maßnahmen, die im Rahmen der Leistungserbringung von ihm unternommen werden, in seinem eigenen Verantwortungsbereich liegen.
(2) Der Anbieter ist berechtigt, die Durchführung der Dienstleistung abzusagen, sofern bei ihm oder einem Dritten, von ihm eingeschalteten Leistungserbringer eine Verhinderung, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Unwetter, Verkehrsbehinderung oder Krankheit eintritt, die den Anbieter ohne eigenes Verschulden daran hindern, die Dienstleistung zum vereinbarten Termin abzuhalten. Ein Schadensersatzanspruch für den Kunden besteht in diesem Fall nicht. Im Fall einer Absage durch den Anbieter bietet dieser dem Kunden einen Ersatztermin an. Kommt über einen Ersatztermin keine Einigung zustande, wird die bereits gezahlte Vergütung Kunden erstattet. Die Erstattung umfasst lediglich den bei dem Anbieter tatsächlich eingegangen Betrag, also abzüglich der Kosten und Gebühren, die bei dem vom Kunden gewählten Zahlungsweg angefallen sind.
(3) Der Anbieter ist berechtigt, Anpassungen an dem Inhalt oder denm Ablauf der Dienstleistung aus fachlichen Gründen vorzunehmen, etwa wenn Bedarf für eine Aktualisierung oder Weiterentwicklung besteht, sofern dadurch keine wesentliche Veränderung des Vertragsinhaltes eintritt und die Änderung für den Kunden zumutbar ist.
(4) Der Anbieter ist berechtigt, die Ort und Zeit des angekündigten zu ändern, sofern die Änderung dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt und für diesen/e zumutbar ist.
(5) Der Anbieter ruft den Kunde zu der vom Kunden gebuchten Zeit unter der vom Kunden angegeben Telefonnummer an. Der Kunde ist für die Richtigkeit der Nummer verantwortlich. Bei Nichterreichbarkeit des Kunden bleibt der Honoraranspruch des Anbieters erhalten. Dies gilt nicht, wenn die Nichterreichbarkeit vom Anbieter zu vertreten ist.

§ 9 Vertraulichkeit der Beratung
(1) Der Anbieter behandelt die Kundendaten vertraulich und erteilt bezüglich der Inhalte der Gespräche und Beratungen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des/der Klienten/in (Schweigepflichtentbindung).
(2) Der vorstehende Absatz ist nicht anzuwenden, wenn der Anbieter aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist – beispielsweise Meldepflicht auf behördliche oder gerichtliche Anordnung auskunftspflichtig ist. Dies gilt auch bei Auskünften an Personensorgeberechtigte, nicht aber für Auskünfte an Ehegatten, Verwandte oder Familienangehörige. Absatz 1. ist ferner nicht anzuwenden, wenn in Zusammenhang mit der Beratung, Prävention und Entspannungsverfahren persönliche Angriffe gegen ihn oder seine Berufsausübung stattfinden und er sich mit der Verwendung zutreffender Daten oder Tatsachen entlasten kann.

§ 10 Preise und Zahlungen
(1) Alle Preise, die auf der Website des Anbieters angegeben sind bzw. individuell vereinbart werden, verstehen sich als Endpreise. Der Anbieter ist als Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG umsatzsteuerbefreit und erhebt daher keine Umsatzsteuer und weist diese auch nicht aus.
(2) Die Zahlung des Preises ist unmittelbar mit Vertragsschluss fällig. Kunden können im Onlineshop des Anbieters die Zahlung per Überweisung oder mit PayPal vornehmen. Bei einer Zahlung mittels PayPal wird der Kunde automatisch auf die Seite des Anbieters PayPal weitergeleitet. Die Reiki Anwendungen in Präsenz werden im Nachhinein auf Rechnung bezahlt.
(3) Die Zahlung des Preises ist unmittelbar nach Vertragsschluss fällig. Kunden können die Zahlung per Überweisung oder per PayPal vornehmen.
(4) Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat er dem Anbieter für das Jahr Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu zahlen.
(5) Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.
(6) Der Kunde kann die in seinem Nutzerkonto gespeicherte Zahlungsart jederzeit ändern.

§ 11 Umbuchung und Storno
(1) Umbuchungen und Stornierungen gebuchter Termin sind möglich über: https://calendly.com/.
(2) Umbuchungen und Stornierungen sind kostenfrei bis 24 Stunden vor dem gebuchten Termin möglich. Stornierungen oder Umbuchungen weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin sind kostenpflichtig. Hierfür wird in beiden Fällen eine Gebühr in Höhe des vereinbarten Entgeltes erhoben.
(3) Bei Fernbleiben ohne Absage oder bei nur teilweiser Teilnahme an einem gebuchten Termin ist keine Rückerstattung des für den Termin vereinbarten Entgeltes möglich.

§ 12 Gewährleistung
(1) Der Anbieter ist bemüht, alle Dienstleistungen mit größter Sorgfalt zur Verfügung zu stellen. Alle Empfehlungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen.
(2) Gewährleistung für die Wirksamkeit seiner Empfehlungen übernimmt der Anbieter nicht. Der Erfolg der Leistungserbringung liegt zum größten Teil außerhalb seines Einflussbereiches und hängt wesentlich von der Mitarbeit des Kunden ab, weshalb er nicht garantiert werden kann.

§ 13 Hinweispflicht des Anbieters, Eigenverantwortlichkeit des Kunden
(1) Eine Reiki-Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung des Kunden. Bei Verdacht auf eine ernsthafte psychische oder physische Erkrankung muss der Kunde sich daher immer zuerst an einen Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten wenden.
(2) Der Kunde, der sich in ärztlicher/ psychotherapeutischer/ heilpraktischer Behandlung befindet oder bis kürzlich befunden hat, kann/sollte eine Behandlung mit Reiki vor Behandlungsbeginn mit seinem Therapeuten ab- und besprechen.
(3) Der Anbieter wird in jedem Fall nur begleitend und unterstützend arbeiten können bzw. dürfen und daher einen Abbruch bestehender schulmedizinischer, psychotherapeutischer oder heilpraktischer Therapien sowie ein Absetzen von medikamentösen Behandlungen aufgrund von Reiki oder Energiearbeit strikt ablehnen. Weder kritisiert er Schulmedizin oder andere Therapieformen noch lehnt er diese ab.
(4) Reiki und Energiearbeit ersetzen niemals die Behandlung eines Arztes, Heilpraktikers oder Psychotherapeuten! Dem Anbieter ist es aus ethischen, moralischen und auch gesetzlichen Gründen nicht gestattet, Heilversprechen abzugeben oder Diagnosen medizinischer, heilpraktischer oder feinstofflicher Art zu stellen.
(5) Jede Anwendung erfolgt daher auf eigenes Risiko und in Verantwortung des Kunden.

§ 14 Haftung
(1) Der Anbieter haftet in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
(2) In sonstigen Fällen haftet der Anbieter– soweit in Abs. 4 nicht abweichend geregelt – nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (so genannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist die Haftung des Anbieters vorbehaltlich der Regelung in Abs. 3 ausgeschlossen.
(3) Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und –ausschlüssen unberührt.

§ 15 Datenschutz
(1) Der Kunde stimmt der elektronischen Datenverarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen der nachfolgenden Regelungen, ausdrücklich zu. Kundendaten werden absolut vertraulich behandelt. Die mitgeteilten Daten des Kunden werden ausschließlich für die fachgerechten Ausführung der Dienstleistung genutzt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
(2) Es gelten die gesonderten Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter folgendem Link: https://ullis-herzmagie.de/j/privacy


§ 16 Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht wird ausdrücklich ausgeschlossen, da mit der Dienstleistung
§ 17 Europäische Streitbeilegung
(1) Wir weisen auf die Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO hin: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Hier kann man in die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Online-Verträgen eintreten.
(2) Wir sind zu einer Teilnahme an einem Verfahren zur Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht bereit oder verpflichtet.

§ 18 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Wenn Sie die Bestellung als Verbraucher abgegeben haben und zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land haben, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.
(2) Wenn Sie Kaufmann sind und Ihren Sitz zum Zeitpunkt der Bestellung in Deutschland haben, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Anbieters. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.


Rechtstexte erstellt durch Recht 24/7

Nach oben scrollen